nächtlicherweile

nächtlicherweile
nächt|li|cher|wei|le 〈Adv.; veraltetnachts, in der Nacht

* * *

nạ̈cht|li|cher|wei|le <Adv.> (geh.): bei Nacht, in der Nacht, nachts: Irgendwer sollte uns irgendwann n. über die „Grenze“ schmuggeln (Kantorowicz, Tagebuch I, 263).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • nächtlicherweile — nạ̈cht|li|cher|wei|le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Abundantia (Mythologie) — Silberstatue der Abundantia (Musée gallo romain, Lyon) Abundantia war in der römischen Mythologie die Göttin des Überflusses. Ein Kult in Form von Tempeln oder Altären ist nicht bezeugt, aber sie wird als Symbol des allgemeinen Wohlstandes auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Haeckl — war ein Instrumentenbauer in Wien. In Wien baute Anton Haeckl bereits im Jahr 1818 die sogenannte Physharmonika. Zwei von diesen kleinen Instrumenten, die im Jahr 1825 gebaut wurden, befinden sich im Technisches Museum Wien, Exponat Inv. Nr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust, Doktor Georg — (nach andern Johannes), berühmter Schwarzkünstler, dessen sagenhaft ausgeschmückte Geschichte, ein Produkt des Reformationszeitalters, in der Literatur eine bedeutsame Rolle spielt. Die historische Person, die den Namen F. trug, lebte von etwa… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Manen — (lat. Manes, »die Guten«), bei den Römern euphemistische Gesamtbezeichnung für die in der Unterwelt waltenden Mächte und die Seelen der Verstorbenen, gewöhnlich Di Manes genannt. Die Auffassung der M. als der zu Göttern erhobenen Seelen der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Planta, von — Planta, von, altes Adelsgeschlecht in Graubünden, dessen Name »Planta« zur Zeit der römischen Kaiser Claudius und Trajan mehrmals vorkommt, wobei besonders die in Südtirol aufgefundene, im Museum von Trient befindliche Bronzetafel aus dem Jahr 46 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • nachts — bei Dunkelheit, bei Nacht, des Nachts, im Dunkeln, in der Nacht, nächtlich, nachtsüber, während der Nacht, zur Nachtzeit; (geh.): nächtens, nächtlicherweile, zu nächtlicher Stunde; (ugs.): zu nachtschlafender Zeit. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hafergeiss — Die Habagoass schreit. In Oberösterreich sagt man, dass die Hafergeiss, besonders im Frühling nächtlicherweile aus den Haferfeldern ihr Geplärre hören lasse. Auch lässt sie dort ihr Meckern bei dem Umzuge des ⇨ Nikolaus(s.d.) und dessen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”